erst

erst
e̲rst1 Adv; ohne Steigerung; verwendet, um sich auf das zu beziehen, was zeitlich am Anfang steht ≈ zuerst, zunächst: Ich mache erst (einmal) das Abitur, und dann sehe ich weiter; Überlege dir das erst (einmal) in aller Ruhe, bevor du eine so wichtige Entscheidung triffst
————————
e̲rst2 Partikel; unbetont; 1 verwendet, um eine Aussage zu steigern oder besonders hervorzuheben: Wenn du dich schon über jede Kleinigkeit aufregst, wie reagierst du erst bei einem echten Problem!; ,,Ich bin ziemlich nervös." - ,,Und ich erst!"; Ich bin zwar sehr temperamentvoll, aber du müsstest erst meine Schwester kennen lernen (sie ist noch viel temperamentvoller)!
2 verwendet, um auszudrücken, dass etwas später als erwartet geschieht / geschehen ist ↔ schon: Unsere Gäste sind erst um zwei Uhr morgens gegangen; Ich bin erst gegen Mittag aufgewacht; Erst viel später habe ich alle Einzelheiten erfahren
3 verwendet, um auszudrücken, dass etwas vor nicht sehr langer Zeit geschehen ist: Ich habe ihn erst kürzlich / erst gestern gesehen
4 meist es ist erst + Zeitangabe verwendet, um auszudrücken, dass es noch relativ früh ist ↔ schon: Bleib noch ein bisschen, es ist erst halb elf; Es ist erst Mitte Oktober, und schon schneits!
5 verwendet, um auszudrücken, dass etwas weniger als erwartet oder erwünscht ist ↔ schon: Ich habe diese Woche erst zwei Anrufe bekommen; Ich lese schon seit einer Stunde und habe trotzdem erst 6 Seiten geschafft
|| NB: erst kann in diesem Sinn durch nur ersetzt werden, aber nur impliziert, dass der Vorgang bereits abgeschlossen ist, während erst für die Zukunft noch Möglichkeiten offenlässt: Ich habe nur drei Weihnachtskarten bekommen (dieses Jahr) / Ich habe erst drei Weihnachtskarten bekommen (bisher - vielleicht kommen noch welche)
6 erst 'recht drückt aus, dass jemand etwas mit Entschlossenheit oder aus Trotz tut: Ich habe ihr verboten, Süßigkeiten zu kaufen, aber sie tut es erst recht
7 erst 'recht nicht verwendet, um eine Verneinung intensiv zu verstärken: Auf diese Art lösen wir das Problem erst recht nicht; Ich kann Sport überhaupt nicht leiden - und Fußball erst recht nicht!

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erst — Erst, ein Nebenwort der Zeit und der Ordnung, welches eigentlich der Superlativ des Nebenwortes ehe ist. Es bedeutet, 1. So viel als der Comparativ eher, und wird von einer Zeit oder Begebenheit gebraucht, die vor einer andern vorher gehet, da es …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • erst — ›Erst das eine, dann das andere‹ (englisch: ›First things first‹): das Wichtigste zuerst. Als Abkürzung des Begriffs ›zuerst‹ ist das Wort ›erst‹ in vielen Wendungen enthalten, vor allem im Sprichwort, wie z.B. in der aus alter christlicher… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • erst — Adv. (Grundstufe) an erster Stelle Synonyme: zuerst, zunächst, erstens Beispiele: Das muss erst geklärt werden. Erst kommt er, dann ich. erst Adv. (Aufbaustufe) nicht früher als Synonyme: nicht eher als, nicht vor Beispiele: Er hat die… …   Extremes Deutsch

  • Erst — ([ e]rst), adv. [Orig. superlative of ere; AS. [=ae]rest. See {Ere}.] [Archaic] 1. First. Chaucer. [1913 Webster] 2. Previously; before; formerly; heretofore. Chaucer. [1913 Webster] Tityrus, with whose style he had erst disclaimed all ambition… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • erst... — erst… [e:ɐ̯st…] <Ordinalzahl> (als Ziffer: 1.): a) in einer Reihe oder Folge den Anfang bildend: die erste Etage; den ersten Schritt zur Versöhnung tun; am ersten Juli; die Miete wird immer am Ersten [des Monats] von meinem Konto abgebucht; …   Universal-Lexikon

  • erst — 1. Sofia ist erst 20 Jahre alt. 2. Ich habe das erst gestern erfahren. 3. Sprich erst mit dem Arzt. 4. Erst hat mir die Arbeit gar nicht gefallen, aber jetzt habe ich mich daran gewöhnt …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • erst — ; erst recht; D✓erst mal oder erstmal (umgangssprachlich für erst einmal) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • erst... — • erst... fürs Erste bis auf Weiteres, erst einmal, kurzzeitig, momentan, nicht endgültig, nicht von Dauer, provisorisch, vorerst, vorläufig, vorübergehend, zeitweilig, zunächst [einmal]; (geh.): einstweilen; (bildungsspr.): ad interim, Interims …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • erst — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • zuerst • als erste(r, s) • nur Bsp.: • Tom war der Erste, der ankam (oder: kam als Erster). • Kannst du Französisch sprechen? Nur ein bisschen …   Deutsch Wörterbuch

  • Erst — Erst, linker Nebenfluß des Rheins, entspringt in der Eifel und mündet nach 15 M. oberhalb Düsseldorf …   Herders Conversations-Lexikon

  • erst… — <Ordinalz. zu ↑ 1eins (als Ziffer: 1.): a) in einer Reihe od. Folge den Anfang bildend: die ersten beiden (einer Gruppe); das erste Grün; den ersten Schritt zur Versöhnung tun; er hat seine erste Liebe geheiratet; den ersten Zug haben (bei… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”